Solarthermie Förderung wird als Einmalzahlung in Abhängigkeit von der genutzten Kollektorfläche bezahlt. Für kleinere Anlagen vergibt das BAFA jedoch einen Mindestförderbetrag in Abhängigkeit vom Anlagentyp. Dabei gibt es leicht unterschiedliche Regelungen in Bezug auf die rechtzeitige Antragstellung für die Förderung Solarthermie, je nachdem, ob ein privater Gebäudeeigentümer oder ein gewerbliches Unternehmen den Antrag stellt. Auf alle Fälle gilt es hier zuerst die entsprechenden Fördermöglichkeiten zu prüfen.
Das BAFA zahlt attraktive Zuschüsse für Solarthermieanlagen
Leider wird das Dickicht der staatlichen Regelungen durch verschiedene Fristen und Zuschusshöhen nicht unbedingt einfacher. Beide Systemen haben einen Fördersatz, der sich nach den installierten Quadratmetern an Kollektorfläche bemisst. Pro Quadratmeter gibt es einen feststehenden Satz: Warmwasseranlagen erhalten 50 €/m2, während Sie bei Solarthermie für Heizung und Warmwasser 140 €/m2 erhalten. Dazu gibt es einen Mindestförderbetrag. Das bedeutet, dass Sie unterhalb einer gewissen Grenze automatisch einen festen Betrag erhalten, auch wenn die Kollektorfläche als solche diesen Betrag für sich genommen nicht rechtfertigen würde. Die Mindestförderung liegt seit dem ersten April 2015 bei
- Solarthermieanlagen für Raumheizung & Warmwasser bei 2.000 € und
- Solarthermieanlagen für Warmwasser bei 500 €.
- Die Erweiterung einer Bestandsanlage um 4 - 40 m2 wird mit 50 €/m2 bezuschusst.
Zusätzlich gibt es verschiedene Boni wie Kesseltauschbonus, Kombinationsbonus, Optimierungsbonus, Effizienzbonus, Wärmenetzbonus, Innovationsbonus oder die ertragsabhängige Förderung von Solarthermie. Die genauen Förderkonditionen finden Sie in unserem Artikel zur BAFA Förderung für Solarthermie.
Zusätzliche Solarthermie Förderung durch vergünstigte KfW-Kredite
Die Förderung Solarthermie hat ein weiteres Element, welches auch für andere die Energieeffizienz steigernde gewährt wird: Hier können erheblich zinsvergünstigte Kredite über die Hausbank bei der KfW beantragt werden, die das Haus oder die Wohnung in einen höheren und besseren Energiestandard bringen.
Allerdings liegt der Schwerpunkt der Förderung der Gesamtmaßnahme und der Förderung Solarthermie nicht auf Einmalzahlungen oder Zuschüssen, sondern auf einer Zins- und damit Kostenvergünstigung bei der Finanzierung. Zudem etabliert die KfW durch das Setzen neuer Normen auch Energieeffizienzstandards, die schon heute in der Immobilienbranche als Qualitätskriterium verwendet und kommuniziert werden.